Inhalt
1. Einleitung: Warum es so wichtig ist – das Freunde suchen und Freunde finden
Du suchst neue Freunde – vielleicht, weil du gerade umgezogen bist, dich nach echter Nähe sehnst oder einfach wieder mehr erleben willst. Viele probieren es mit Apps oder treffen einzelne Leute. Aber was wäre, wenn du nicht alleine suchen musst? Sondern direkt in einer kleinen, passenden Gruppe starten kannst?
👉 In diesem Artikel beleuchten wir…
- warum du auf Freundessuche bist
- die aktuellen Bedürfnisse, die hinter dem Wunsch stehen,
- Wie Selbstempathie dich stärkt
- 5 Erfolgsfaktoren für das perfekte Kennlern-Setting
- Optionen zum Freundschaft finden im Check
- und am Ende, warum erlebnisgemeinschaft die perfekte Lösung zum Freunde finden ist.
Damit schaffst du eine solide Basis, um nicht nur Kontakte, sondern Freundschaften zu gewinnen, die tragen und bereichern.
2. Ursachen & Auslöser: Warum wir Freundschaften suchen
Bevor du aktiv wirst, lohnt es sich zu verstehen, warum wir überhaupt neue Freunde kennenlernen wollen.
Vielleicht gibt es bei dir einen oder mehrere konkreten Auslöser? Zum Beispiel:
- Umzug & Ortswechsel: Deine traditionellen Netzwerke (Familie, Freunde, Nachbarschaft) brechen weg. Weil räumliche Nähe entscheidend für Freundschaften ist, können dir deine alten Netzwerke nicht mehr das geben was du brauchst. Wenn du neu in eine Stadt kommst, geht es schnell ums Freunde finden.
- Ende natürlicher Freundschaftsphasen: Schule, Uni oder Ausbildung bringen automatisch Kontakt zu Gleichaltrigen – aber irgendwann versiegt diese natürliche „Freundes-Quelle“
- Studienabschluss, Jobwechsel, Renteneintritt: Jeder Übergang in eine neue Lebensphase verschiebt unsere Rollen und Kontakte. Du verlierst automatische Anknüpfungspunkte (z. B. die tägliche Gemeinschaft im Job oder an der Uni) – und spüren eine Leerstelle in deinem Leben.
- Trennungen & Konflikte lösen bisherige Bindungen auf. Laut Bindungstheorie (Bowlby/Ainsworth) führt der Verlust einer sicheren Bindung zu einem aktiven Suchprozess nach neuen „sicheren Häfen“. Du suchst Ersatz für die soziale Leerstelle in deinem Leben.
- Einsamkeit als Schmerzsignal: Velleicht leidest du unter Einsamkeit? Wir sind evolutionär darauf programmiert, soziale Rückversicherung zu suchen. Neurowissenschaftler zeigen, dass Einsamkeit auf neuronaler Ebene wie physischer Schmerz verarbeitet wird. Autsch 🙁
- Selbstwertkrisen: Vielleicht leidest du unter einer Selbstwertkrise. Unser Selbstkonzept – laut Social-Mirror-Modell – formt sich über Rückmeldungen Anderer. Fehlt diese Spiegelung, gerät unser Selbstwert ins Wanken und wir streben nach neuen Resonanzräumen. Gut so!
Es ist völlig normal, in bestimmten Lebensphasen aktiv nach Freundschaften zu suchen. Das bedeutet nicht, dass mit dir etwas „nicht stimmt“ – sondern dass du ein gesundes, menschliches Bedürfnis spürst.

3. Welche Bedürfnisse stecken hinter deinem Wunsch nach Freunde finden?
Nicht jedes Treffen oder jedes soziale Setting erfüllt deine Bedürfnisse. Wenn du weißt, welche Bedürfnisse sich konkret hinter dem Wunsch nach neuen Freunden verbergen, kannst du gezielter aktiv werden und die richtige Strategie wählen zum Freunde finden.
Zunächst einmal, sind die Bedürfnisse nach Gemeinschaft, Anerkennung und Wertschätzung menschliche Grundbedürfnisse!
Maslows Bedürfnispyramide zeigt: Die Ebene „Anerkennung und Wertschätzung sowie Sozialbedürfnis“ sind zentral. Ohne Erfüllung hier stagniert unser Wachstum.
Deine sozialen Bedürfnisse sind also ganz natürlich und sind bestimmt noch viel konkreter, als bei Maslow. Welche der folgenden Bedürfnisse sprechen dich hier spontan an?
Typische Bedürfnisse, die durch Freundschaft erfüllt werden können:
- Zugehörigkeit und Gemeinschaft
- Vertrautheit und emotionale Nähe
- Gesehen werden, so wie man ist
- Lachen, Leichtigkeit, geteilte Freude
- Verlässlichkeit, gegenseitige Hilfe
- Sinn und Verbindung im Alltag
- Regelmäßigkeit, Rituale und soziale Vorfreude
- Persönliche Weiterentwicklung durch Austausch
3. Gib dir Selbstempathie – verurteile dich nicht
Der Wunsch nach Nähe ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Gesundheit. Du bist ein soziales Wesen. Punkt.
So übst du Selbstempathie:
- Erkenne deine Gefühle an:
„Ich fühle mich gerade einsam, traurig oder isoliert – und das ist okay.“ - Benenne deine Bedürfnisse:
„Ich sehne mich nach Zugehörigkeit, nach echter Verbindung und gemeinsamer Zeit.“ - Sprich mit dir wie mit einer guten Freundin:
„Kein Wunder, dass ich mich so fühle – mein Alltag ist voll, aber oft oberflächlich. Ich vermisse echte Tiefe.“ - Verurteile dich nicht:
„Dass ich aktiv nach Freundschaften suche, macht mich nicht bedürftig – sondern bewusst.“
4. Wie findest du Freundschaften, die zu deinen Bedürfnissen passen? Naheliegende Optionen mit Haken
We eingangs schon betrachtet, sind potenzielle Freunde nicht täglich und wiederkehrend in deiner unmittelbaren Nähe und Kontaktzone, sodass ein „automatisches“ Freunde finden wie es z. B. in der Schule funktionierte, sich nicht ohne Weiteres einstellt. Du musst also selbst aktiv werden. Was fallen dir da spontan für Möglichkeiten ein?
Vermutlich ist so etwas dabei:
- Disco, Kneipe
- Lokale Konzerte und Festivals
- Sportverein
- Sprachkurs/Kreativkurs…
- Musikverein/Chor
Diese Möglichkeiten können funktionieren. Sie haben aber auch mindestens 3 Nachteile:
- Du musst proaktiv auf Menschen zugehen und sie ansprechen
- In vielen Kontexten suchst zwar du Freunde, aber die anderen nicht
- Du musst dich in diesen Kontexten (Sport, Musik, Disco) wohlfühlen und dich mit den dort verbreiteten Interessen identifizieren, sonst fühlst du dich wie ein Fremdkörper
Dies führt und zu den wichtigsten Faktoren für Settings, in denen Freunde finden am besten funktioniert.
5. Die 5 Erfolgsfaktoren für das perfekte Kennlern-Setting zum Freunde finden (Spoiler: Gruppen sind überlegen!)
Eines der erfolgreichsten Settings zum Freunde finden ist für viele (die mal studiert haben) im Rückblick die Einführungswoche bzw. Erstsemesterwoche oder Fresher’s Week. Das ist die erste Woche im Studium, wo alle aufeinandertreffen, die an einer Hochschule ihr Studium beginnen. Das Besondere daran ist, dass sich noch keiner kennt, aber alle darauf aus sind, neue Leute kennenzulernen, weil jeder neu an der Hochschule und viele auch neu in der Stadt sind und bis zu diesem Zeitpunkt allein unterwegs sind.
Dieses Best-Practice-Beispiel hat 5 Erfolgsfaktoren:
- Ein (festes) Gruppensetting
- Alle anderen suchen auch neue Freunde
- Ihr seid ungefähr eine Altersgruppe
- Ihr habt ähnliche Freizeitinteressen
- Ihr seid ein ausgewogener Persönlichkeitsmix
Warum tragen genau diese Faktoren zum erfolgreichen Freunde finden bei?
5.1 Ein (festes) Gruppensetting auf Dauer
Es braucht eine Setzung von außen, die euch zu einer definierten Gruppe macht und die die Zusammensetzung der Gruppe vorherbestimmt. Im Fall der Erstsemesterwoche ist das die Zusammenstellung aller Erstsemesterstudierenden, die sich aus den angenommenen Studienplätzen ergibt. Es kann aber auch eine andere Setzung sein wie die Schulklasse, die Reisegruppe usw.
Warum ist diese feste Zusammensetzung so wichtig? Es handelt sich hierbei um eine von außen definierte Zugehörigkeit. Wer nun „in einem Boot“ sitzt, fängt, an, sich als Gruppe zu fühlen, miteinander zu kooperieren und durch die Interaktion kann Gemeinschaft wachsen. Das feste Gruppensetting ist auch dafür wichtig, dass es allen Sicherheit und Verbindlichkeit gibt und ermöglicht, dass ihr euch gegenseitig öffnet und so Nähe aufbauen könnt. Zudem bringt es eine Häufigkeit mit sich, sich zu sehen und so werdet ihr einander schnell vertraut.
5.2 Alle anderen suchen auch neue Freunde
Dies ist einer wichtigsten Faktoren. Wenn du zu einem Sportverein oder einer bestehenden Gruppe hinzustößt, triffst du oft bereits auf einen „closed shop“. Die bestehenden Leute haben sich schon gefunden und „brauchen“ keine weiteren Freunde mehr. Ein besseres Setting ist dem gegenüber, wenn alle anderen genauso neu in dem Setting sind wie du und genauso offen für neue Freundschaften sind wie du. Dann zieht ihr euch an „wie Magneten“.
5.3 Ihr seid ungefähr eine Altersgruppe
Du fühlst dich einem Gleichaltrigen intuitiv vertrauter, als jemandem in einer anderen Lebensphase. Dadurch kannst du eher Freundschaften finden.
5.4 Ihr habt ähnliche Freizeitinteressen
Wenn ihr ähnliche Freizeitinteressen habt, erhöht das die Chance auf das Entstehen von Freundschaft, weil ihr dann gemeinsam viel Zeit mit dem verbringt, was euch Spaß macht.
5.5 Ihr seid ein ausgewogener Persönlichkeitsmix
Nicht jede Gruppenzusammensetzung funktioniert. Wenn es z. B. zwei Streithähne gibt, zieht das alle anderen mit runter. Oder wenn ihr alle gleich tickt – dann habt ihr Konflikte oder euch wenig zu sagen. Daher ist ein ausgewogener Persönlichkeitsmix eine gute Basis für eine Gruppensetting, in dem man Freunde findet.
Schauen wir uns nun an, bei welchen gängigen Ansätzen zum Freunde finden diese 5 Faktoren greifen.
6. Gängige Möglichkeiten zum Freundschaft finden im Check
Wenn wir den gängigen Strategien zum Freunde finden mal einer Prüfung unterziehen, welche die 5 Erfolgsfaktoren erfüllen, erhalten wir ein ernüchterndes Bild:
Gruppen-Option | 1. festes Gruppensetting auf Dauer | 2. Alle suchen Freunde | 3. gleiche Altersgruppe | 4. Ähnliche Freizeitinteressen | 5. ausgewogener Persönlichkeits-Mix |
---|---|---|---|---|---|
Apps wie Meet5, Gemeinsam Erleben, TimeLeft | |||||
Apps wie Bumble BFF, BuddyMe, Lebensfreunde | |||||
Selbst initiierte Freundessuche (Kneipe, Party) | |||||
(Politische) Initiativen, Kirche | |||||
VHS, (Sprach)-Kurse | |||||
Chor, Verein, Sportgruppe |
Vielleicht bist du aber angesichts dieser Übersicht auch erleichtert, weil du merkst: So, wie du bisher Freunde gesucht hast, kann es auch gar nicht klappen!
7. erlebnisgemeinschaft – Die neue Lösung, wo alles passt

Weil wir gemerkt haben, dass es eine Lösung zum Freunde finden braucht, die alle Erfolgsfaktoren erfüllt und damit beste Voraussetzungen zum Freunde finden mitbringt, haben wir erlebnisgemeinschaft entwickelt:
Gruppen-Option | 1. festes Gruppensetting auf Dauer | 2. Alle suchen Freunde | 3. gleiche Altersgruppe | 4. Ähnliche Freizeitinteressen | 5. ausgewogener Persönlichkeits-Mix |
---|---|---|---|---|---|
erlebnisgemeinschaft |
Du erhältst einen Matching-Vorschlag für eine Freundesgruppe, die für dich zusammengestellt wurde und die alle der 5 Erfolgskriterien erfüllt. Wie es genau funktioniert, erfährst du hier.
Probiere es gleich aus!